Mit der „Aaschgrundbänd“ kommen Originale auf die Bühne, die tief in die Frankenseele blicken um aus ihr die Hymnen auf eine wunderbare Heimat und die Menschen anzustimmen. Die Aaschgrundbänd trägt mit ihren Liedern zur Erhaltung des fränkischen Dialektes bei. Das Repertoire besteht zum einen aus bekannten, umgefränkelten Liedern sowie aus komplett selbst komponierten und arrangierten Stücken. Gitarre/Gesang: Wolfgang Gürtler und Bernd Adler sowie Cajon: Michael Klein oder Oliver Käßler Weitere Informationen gibt es unter dem eigenen Internetauftritt der Band. https://www.aaschgrundbänd.de
Zum Abend mit der Aaschgrundbänd heißt Sie die Abteilung Musik und Mehr am Freitag, 19. Mai 2023 ab 19.30 Uhr im Krabbehof (Spitalhof, Zugang zwischen Gebäude Kirchstraße 14 und Schillerstraße 5, Scheinfeld) herzlich willkommen. Der Eintrittspreis beträgt 12 Euro. Karten können im Vorverkauf erworben oder reserviert werden bei der Buchhandlung Meyer (Hauptstraße 26, Scheinfeld, bzw. telefonisch 09162/922482).
Magische Weisheiten, urtümliche Kraft und so manch augenzwinkernder Schalk stecken in den Märchen von hier und anderswo. Mit ausdrucksstarker Stimme erzählt Evi Schöllmann mal mit Tiefgang, mal mit Witz und erweckt die Märchenfiguren zum Leben. So erfahren wir von einem, der allzeit Pech zu haben scheint und dessen Glück doch vor seinen Füßen liegt, zwei Vögeln, die nur allzu gerne ein Paar wären, oder einem, der vorgibt zu sehen, was nicht da ist. Einfühlsam zeichnet Musiker Sven Schöllmann mit Klarinette, Bassklarinette oder Saxophon die Märchenbilder nach. Er vereint folkloristische und klassische Elemente mit würzigem Jazz und lässt sanfte Weisen ebenso wie feurige oder heitere Tonbilder erklingen.
Fabula Musica, der Märchenabend mit Musik zum Nachdenken, Lachen und Träumen, findet am Freitag, 31. März 2023 um 19:30 Uhr im Bürgersaal Scheinfeld (Altes Rathaus) statt. Der Eintritt beträgt 12 Euro. Die Abteilung Musik und Mehr freut sich auf Ihr Kommen!
Begleiten Sie die Wanderwegbetreuer des Heimat- und Kulturvereins Scheinfeld und Naturpark-Rangerin Alexandra Kellner auf einer abwechslungsreichen Wanderung durch das schöne Kaltbach-Tal bis hinauf zum Bernhardsee, einem naturbelassenen Himmelsweiher. An der dort gelegenen Hütte wartet eine kleine Stärkung (Getränke, Kaffee und Kuchen, heiße Würstchen und belegte Brötchen) auf uns. Danach geht es entlang des S3 und vorbei an Thierberg zurück zu unserem Ausgangspunkt.
Beginn: Samstag, 13. Mai 2023 um 15:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz gegenüber Kloster Schwarzenberg Strecke: ca. 10 km Dauer: mit Rast ca. 4 Stunden
Am 3. März 2023 lädt der Heimat- und Kulturverein um 19.00 Uhr in den Ahnensaal des Schlosses Schwarzenberg zum Thema „Die Macht des Bieres“. Prof. Dr. Wolfgang Wüst wird den Abend mit einem Vortrag unter dem Titel „Fürstliches Bier – Die Schlossbrauerei Schwarzenberg seit 1613″ eröffnen. Daran schließt sich Dipl. Braumeister Alfred Greiner an mit Vortrag und und Verkostung zeitgemäßer Biere, die diesen Traditionen folgen. Dazu werden Suppe und Brot gereicht. Eintritt 12 ,- €, Vorverkauf in der Buchhandlung Meyer
Zum 24. Mal wird der Kulturpreis „Scheinfelder Lindwurm“ an verdiente Persönlichkeiten und besonders engagierte Vereine und Institutionen verliehen. Die nächste Preisverleihung wird am Freitag, den 17. März 2023 um 18.00 Uhr im Bürgersaal im Alten Rathaus, Hauptstraße 1, Scheinfeld stattfinden. Zum Preisträger 2023 hat der Vorstand des Heimat- und Kulturvereins den Förderungsverein Schnodsenbach bestimmt.
Unsere Jahreshauptversammlung 2023 wird am Freitag, den 17. März 2023 im Anschluss an die Verleihung des Kulturpreises (ca. 19.00 Uhr) im Bürgersaal im Alten Rathaus, Hauptstraße 1, Scheinfeld, stattfinden.
Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Jahresbericht der Vorsitzenden 3. Kassenbericht des Schatzmeisters 4. Aussprache zu den Berichten 5. Verweis auf Internetauftritt und Flyer 6. Ehrungern 7. Wünsche und Anfragen
Die Satzung wird bei der Versammlung in ausreichender Zahl ausgelegt. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich zu unserer Hauptversammlung Zeit nehmen würden.
Die Abteilung Kinderbaustelle organisiert auch 2023 wieder die traditionellen Spiele „Schubkarrenrennen“ und „Gockeltanz“, die seit Jahrzehnten zu unserem Kirchweihfest gehören. Alle kleinen und großen Kinder sind herzlich eingeladen daran teilzunehmen! Das Kinderprogramm beginnt am Montag, 4. September 2023 um 14:00 Uhr direkt am Festplatz.
Zum 25. Mal gestaltet die Singgruppe der Scheinfelder Tracht auch in diesem Jahr wieder zusammen mit den „Musikanten um Edgar Nitsche“ eine vorweihnachtliche Feierstunde in der katholischen Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt Scheinfeld: Sonntag, 18. Dezember 2022 ab 17.00 Uhr. Vorgetragen werden Texte aus dem Weihnachts-Evangelium nach Lukas in unserer unverfälschten fränkischen Mundart, umrahmt von Adventslieder und Chorälen aus Franken. Es soll eine Einstimmung und Hinführung sein auf den „Weg nach Weihnachten“. Der Eintritt ist frei. Die Spenden und Gaben werden auch in diesem Jahr wieder dem Projekt EssensWert in Kindergärten und Schulen weitergegeben.
Die Abteilung Scheinfeld ist bunt lädt herzlich ein zur Diskussionsveranstaltung „Vergangen und vergessen, verharmlost und verdrängt – Stolpern wir über unsere Geschichte?“ am Sonntag den 13. November 2022 um 17:00 Uhr im kath. Pfarrzentrum in Scheinfeld. Der Eintritt ist frei.
Die Zeiten des Nationalsozialismus in Deutschland, in Franken und in Scheinfeld waren nicht nur „ein Vogelschiss in der Geschichte“, wie die neurechte AfD behauptet. Mit Hilfe unserer (Ur-) Großväter und (Ur-) Großmütter wurden Synagogen in Brand gesteckt, Juden terrorisiert, aus ihren Häusern geworfen, bestohlen und in den Tod getrieben. Nach Ende des Krieges herrschte über diese Taten eisiges Schweigen. Das hat Familien und unsere Gesellschaft bis in die heutige Zeit geprägt. Selbst 84 Jahre nach der Reichspogromnacht ist ein Gespräch, eine Diskussion über die deutschlandweiten und lokalen Ereignisse ein „vermintes“ Gelände und alle Beteiligten sind oft hoch emotional dabei. Seit 2018 gibt es einen Stadtratsbeschluss, der ausdrücklich zu einer Diskussion um diese dunkle Zeit unserer Vergangenheit auffordert. Wir von „Scheinfeld ist bunt“ möchten mit einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion dazu beitragen, dass wir zusammen über dieses sensible Thema ins Gespräch kommen. Die sehr geschätzten Teilnehmer auf dem Podium werden sein: Niklas Frank, Dr. Gerhard Heim, Dr. Wolfgang Mück und Bernhard Jugel.
NIKLAS FRANK hat 2014 durch seine Recherche zu dem ehemaligen Bürgermeister Karl Lax den „Stein ins Rollen gebracht“. Niklas Frank, Journalist und Autor mehrerer Bücher, ist der Sohn des Naziverbrechers Hans Frank („Der Schlächter von Polen“). Was ihn am meisten umtreibt, ist das Schweigen, Verharmlosen und Verdrängen der Taten. Deshalb rechnete er 1987 in einem Buch mit seinem Vater ab. In seinem 2016 erschienenen Buch „Dunkle Seele, feiges Maul“ kritisiert er den Umgang mit der Scheinfelder Karl-Lax-Straße. Auf Initiative des Stadtrates hat sich im Sommer 2017 ein „Arbeitskreis LAX“ neun Monate lang intensiv mit hunderten von Archivunterlagen zur Causa Lax beschäftigt. Im Juli 2018 wurden dem Stadtrat die Ergebnisse präsentiert. Eine Umbenennung des Straßennamens wurde mehrheitlich abgelehnt. Zustimmung fand hingegen eine Beschlussvorlage, die maßgeblich vom ÜWG-Obmann Dr. GERHARD HEIM eingebracht wurde: Der Straßenname soll bleiben. Es sollte aber eine intensive Aufarbeitung der damaligen Geschichte und weitere Diskussionen geben. Außerdem sollte über diesen und weitere Straßennamen in der Scheinfelder Rundschau berichtet und kleine Infotafeln an den Straßenschildern angebracht werden. Dr. WOLFGANG MÜCK ist Historiker, Heimatforscher und Altbürgermeister von Neustadt an der Aisch. Er ist ein profunder Kenner der NS-Geschichte in der Region und Autor des Buches „NS-Hochburg in Mittelfranken. Das völkische Erwachen in Neustadt an der Aisch 1922–1933.“ Für die Moderation dieses komplexen und hochemotionalen Themas konnten wir dankenswerterweise einen professionellen Moderator des Bayerischen Rundfunks begeistern: BERNHARD JUGEL.
Auf zahlreiche Besucher und eine lebendige und konstruktive Diskussion freut sich „Scheinfeld ist bunt“, Abteilung des Heimat- und Kulturvereins. Weitere Infos unter: Karl-Lax-Straße Interessieren sie sich für die Ergebnisse des „Arbeitskreises LAX“? Dann schreiben Sie eine kurze Nachricht an: Stefan.Jordan.Scheinfeld@gmail.com
Der Heimat- und Kulturverein Scheinfeld lädt ein zu einem Stadtrundgang auf den Spuren der ehemaligen jüdischen Gemeinde in Scheinfeld am Mittwoch, den 9. November 2022 um 18.00 Uhr. Treffpunkt ist vor dem Rathaus am Marktplatz. In den Aufzeichnungen der Stadt Scheinfeld finden sich 1525 erstmals Hinweise auf jüdische Einwohner. Die Protokolle der israelischen Cultusgemeinde ab 1842 zeigen ein lebhaftes Gemeindeleben. Welche Erinnerungen gibt es noch an das jüdische Leben in Scheinfeld? Begeben Sie sich mit auf die Spurensuche!