Zum Hauptinhalt springen

Kinder-Stadtführung im Ferienprogramm

Wer weiß denn, dass wir angeblich einen langen unterirdischen Gang haben, dass wir amerikanische Granateneinschläge haben, dass wir ein Pest-Spital hatten, dass wir zweimal vollkommen geplündert wurden und dass der Kirchturm verkehrtherum steht? Das alles und sogar noch mehr erfahrt ihr von Hans Meyer in einem Spaziergang durch unser Städtchen – das habt Ihr sicher noch nicht gewusst! Treffpunkt ist am Samstag, 9. August um 17.00 Uhr am Torturm Scheinfeld. Die Stadtführung wird bis etwa 19.00 Uhr gehen. Alle Kinder zwischen 6 und 14 Jahren sind willkommen, Eltern sind ebenfalls erlaubt; maximal 25 Teilnehmer. Eine Anmeldung ist nur über das Online-Portal der Stadt Scheinfeld möglich.

VERSCHOBEN – Justiz-Irrtum Jesus?

Kurz vor Ostern laden wir ein zu einem theologischen Abend mit Pfarrer Hans Stubenrauch. In seinem Vortrag betrachtet er die biblische Leidensgeschichte und den Prozess Jesu geschichtlich genau. Dazu laden wir ein in den Gasthof „Zum Storchen“ am Freitag, 4. April. Einlass ist ab 19.00 Uhr, Beginn um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.
2027 soll es wieder ein Passionsspiel in Scheinfeld geben. Nahezu 100 Spieler aus Scheinfeld und dem Umland werden hier mitwirken. Da ist es für uns Scheinfelder also besonders spanndend, die Hintergründe zu jenen wichtigen Ereignissen näher zu beleuchten. Handelt es sich bei dem Prozess Jesu um einen Justizirrutm?

Die Veranstaltung muss leider kurzfristig verschoben werden. Ein neuer Termin wird in Kürze bekannt gegeben.

Schnuppersitzung bei „Kunst & Kultur“

Möchtest du deine Ideen und Visionen für Scheinfeld ins Rollen bringen oder gerne einfach in Teamwork Schönes und Wichtiges schaffen und gestalten? Dann komm zur Schnuppersitzung der neuen Abteilung „Kunst & Kultur“ unseres Heimat- und Kulturvereins in Scheinfeld! Wir treffen uns in Holzi’s Bistro am 31. Januar 2025 ab 19.30 Uhr.

Hochwasser – Scheinfeld im Klimawandel

Scheinfeld ist im Juli 2021 knapp an Hochwasserschäden vorbeigekommen. Nach meteorologischen Aussagen ist in Zukunft mit weiteren Verstärkungen der Starkregenereignisse zu rechnen. Für Scheinfeld heißt das, Maßnahmen zu ergreifen, die die Hochwassergefahren für die Altstadt ausschließen. Rudolf Ilg, früherer Scheinfelder Stadtbaumeister, präsentiert dazu Ideen und Erfahrungsberichte in einem Vortrag im Gasthof „Zum Storchen“ am Freitag, 17. Januar 2025. Einlass ist ab 19.00 Uhr. Der Vortrag beginnt um 19.30 Uhr. Eintritt frei.

Adventswichtelmarkt für Kinder

Im Advent gibt es für die Wichtel viel zu tun. Dieses Jahr können die Kinder von Scheinfeld erstmals helfen. Macht mit bei der Wichtelbäckerei, der Wichtelwerkstatt und hört die Geschichten des Märchenwichtelzaubers im Heuboden!
Ihr trefft die Wichtel am Sonntag, 1. Dezember, von 15.00 bis 18.00 Uhr in der Eselei Scheinfeld.
Der Weltladen Isumuya wird einen Stand mit tollen Produkten aus aller Welt und dairem Tee und Kaffee zum Verkosten aufbauen. Auch die Tracht mit Kaffee, Kuchen und Kinderpunsch sowie selbst gebackenen Plätzchen wird da sein. Außerdem wird es noch so einiges Weihnachtliches zu kaufen und zu höre geben. An der Feuertonne treffen sich die Familien in gemütlicher Atmosphäre. Kommt und backt und werkelt mit den Wichteln! Die Weihnachtszeit beginnt!

Kabarett- und Musikprogramm der Ortsjugend Unterlaimbach

Des lass’mer uns fei ned nachsagn!

Was hat fränkisches Dorfleben mit lateinamerikanischen Rhythmen zu tun und seit wann ist man sogar im Wirtshaus vor Spionen nicht mehr geschützt? Dass das Leben auf dem Land alles andere als langweilig ist, zeigt uns die Unterlaimbacher Ortsjugend an ihrem Kabarettabend im Bürgersaal von Scheinfeld!
„Hast scho ghört?“ Die Träger der ersten Lindwurmeis des Heimat- und Kulturvereins stellen mal wieder ihre Kreativität und ihr schauspielerisches Talent unter Beweis! Mit humorvollen Sketchen entführt uns die Unterlaimbacher Ortsjugend auch musikalisch über Franken und den Alpenraum hinaus. Lassen Sie sich diesen Abend mit unseren Nachwuchs-Kulturschaffenden nicht entgehen! …oder wollen Sie sich das etwa nachsagen lassen?
Beginn ist am Samstag, 23. November, um 18.00 Uhr im Bürgersaal Scheinfeld. Wir bitte um eine Anmeldung bei Schreibwaren Meyer.

Freiheit braucht Mut zur Verantwortung

Am 20. Juli jährte sich zum 80. Mal das Attentat der Widerstandsgruppe um Claus Graf Schenk zu Stauffenberg auf Adolf Hitler. Trotz des tragischen Scheiterns der Aktion, die viele Beteiligte mit dem Leben bezahlten, war sie keineswegs sinnlos, vielmehr leuchtet sie bis heute als einer wenigen Lichtpunkte aus der düsteren Zeit des sogenannten Dritten Reiches hervor.

Karl Graf Stauffenberg, ein Nachfahre des Attentäters, sieht sich mit seinem Engagement für die freiheitlich-demokratische Grundordnung unseres Landes, die es verstärkt gegen ihre Bedrängung von rechts und links zu verteidigen gilt, in der Familientradition: „Stauffenberg zu heißen ist kein Privileg, sondern vielmehr eine Verpflichtung.“ Daher versucht Karl Graf Stauffenberg neben seinem Beruf als selbständiger Eventmanger und dem Ehrenamt als Kreisrat im Kreis Rhön-Grabfeld mit Vorträgen, gerade junge Menschen „vor den Gefahren durch politischen und ideologischen Extremismus zu warnen und Rechtsstaat und Demokratie zu feiern.“ Im Rahmen der sogenannten Verfassungsviertelstunde wird er auch vor Schülern des Gymnasiums Scheinfeld sprechen.

Da sein Appell aber alle angeht, lädt das Gymnasium Scheinfeld in Zusammenarbeit mit dem Heimat- und Kulturverein und der Friedrich-Naumann-Stiftung am Abend des 8. Oktober 2024 zu einem öffentlichen Vortrag mit dem Motto „Freiheit braucht Mut zur Verantwortung“ in die Aula der Schule ein. Die Veranstaltung beginnt um 19.00 Uhr.

inhaltlich erstellt von Schulleiter OStD Wolfram Schröttel

Fränkische Weihnacht 2024

Zum 27. Mal gestaltet die Singgruppe der Scheinfelder Tracht auch in diesem Jahr wieder zusammen mit den „Musikanten um Edgar Nitsche“ eine vorweihnachtliche Feierstunde in der katholischen Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt Scheinfeld. Beginn ist um 17.00 Uhr am vierten Adventssonntag, 22. Dezember 2024.
Vorgetragen werden Texte aus dem Weihnachts-Evangelium nach Lukas in unserer unverfälschten fränkischen Mundart, umrahmt von Adventslieder und Chorälen aus Franken. Es soll eine Einstimmung und Hinführung sein auf den „Weg nach Weihnachten“.
Der Eintritt ist frei. Die Spenden und Gaben werden auch in diesem Jahr wieder dem Projekt EssensWert in Kindergärten und Schulen weitergegeben.