Der Verein gliedert sich zur Umsetzung seiner vielfältigen Aktivitäten in derzeit drei Abteilungen. Die Lebendigkeit des Vereins zeigt sich darin, dass bei Bedarf immer wieder neue Abteilungen gebildet werden. Die zwischenzeitlich sechs Abteilungen sind 2025 durch zunehmende Synergieeffekte zu den aktuell vorhandenen verschmolzen.

Hauptverein
Ohne eigene Abteilungsstruktur engagieren sich Mitglieder für den Erhalt der Wanderwege rund um Scheinfeld und organisieren Stadtführungen. Die Vorstandschaft als Ganzes ist außerdem für die Verleihung des Kulturpreises „Scheinfelder Lindwurm” verantwortlich.
Der Hauptverein wird durch die 1. Vorsitzende Tanja Jordan vertreten (E-Mail: info@heimat-und-kultur.de).
Kunst & Kultur
Für die Abteilung Kunst und Kultur war es immer ein Anliegen, mit Kunstausstellungen und Vorträgen über die Geschichte Scheinfelds und Frankens die Heimatpflege und Heimatkunde zu beleben.
Dazu kommen kleinere Konzerte, Theateraufführungen und Kabarettveranstaltungen in der Tradition der früher in Scheinfeld eigenständigen Gruppierung Musik & Mehr. Die hatte auch die Scheinfelder Quiz-Nacht erfunden. Nachdem es etwas ruhiger um die Mitglieder geworden ist, soll Musik & Mehr als Abteilung im Heimat- und Kulturverein wieder aufleben.
Dazu kommen Aktionen und Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche als Kulturwerkstatt. Diese stehen in der Tradition der Kinderbaustelle, auf der bis ins Jahr 2023 Scheinfeld Kinder ihre eigenen Hütten bauen konnten, Lagerfeuer erleben, Bastelangebote wahrnehmen, in alten Badewannen baden, auf Erdhaufen spielen, Sachen erfinden, einfach unter sich sein und noch vieles mehr. Die Kinderbaustelle war ein pädagogisch betreuter Abenteuerspielplatz, organisiert von einem professionellen Team aus ehrenamtlichen Pädagogen, Ergotherapeuten, Eltern und Schülern. Wichtig war dabei ein offenes Ohr und notwendige Hilfestellung – Kindern wurde aber bewusst der Freiraum gelassen, den sie brauchen.
Abteilungsleiterin ist Tanja Jordan (E-Mail: krautundbaum@web.de).

Scheinfelder Tracht und Böllerschützen
Um 1986 fand sich ein kleiner Kreis von Scheinfelder Frauen zusammen, um anhand alter Beschreibungen und unter Hilfe der Trachtenberatungsstelle des Bezirks Mittelfranken die ersten Frauentrachten zu nähen, wie sie früher in Scheinfeld getragen worden sind. Etwa 10 Jahre später kam die Idee auf, Mundartlieder zu singen, was unter anderem zur regelmäßig aufgeführten Fränkischen Weihnacht geführt hat. Ansonsten möchten wir die Heimat sichtbar nach außen hin vertreten und durch Wort und Lied die heimatliche Kultur leben.
Im Verlauf des Jahres 2005 haben sich Mitglieder des Schützenvereins Scheinfeld, die bereits mit Handböller und Böllerkanone vertraut waren, mit einigen Mitgliedern der Scheinfelder Tracht zusammengefunden und gemeinsam überlegt, wie man diese uralte Tradition auch im Schwarzenberger Land wieder aktivieren könnte. Aktiv sind wir Böllerschützen seitdem beim „Anschießen“ von Festen, Festumzügen und ähnlichem.
Abteilungsleiterin ist Angelika Teufel (E-Mail: angelika@andy-teufel.de).

Scheinfeld ist bunt
Ausgangspunkt war ein Rechtsrockkonzert, das 2013 der Betreiber der Discothek in Scheinfeld mit Unterstützung von NPD-Aktivisten veranstaltet hat. Daraufhin formierte sich Widerstand, zunächst in Form eines bunten Abends unter dem Motto „Scheinfeld ist bunt”. Viele Vereine, Künstler und Musiker haben sich spontan bereit erklärt, sich hier einzubringen.
Aus der Bürgerinitiative und Bewegung für ein buntes, nazifreies Scheinfeld, sowie anlässlich des erneut geplanten Hasskonzertes der NPD 2014, formte sich unser Bündnis „Scheinfeld ist bunt”, das später in den Heimat- und Kulturverein aufgenommen worden ist. Ziel der Abteilung ist es, in Scheinfeld Vielfalt und Toleranz zu leben und den Menschen unabhängig von Geschlecht, Religion, Herkunft, Alter oder individuellen Fähigkeiten, mit Wertschätzung und Respekt zu begegnen.
Abteilungsleiterin ist Susanne Holzapfel (E-Mail: susnholzapfel@web.de).